NFTs nur ein Hype oder steckt mehr dahinter? Wie kann man virtuelle Kunstwerke selten halten, wenn man sie digital kopieren kann?
Zürich - 28.10.2021
Eine Nische im Kryptomarkt, welche zurzeit hinsichtlich des Wachstums förmlich am explodieren ist, sind Non-fungible Token (NFTs). Sie ermöglichen es uns, Dinge wie Bilder, Sammlerstücke, Tickets für ein Konzert und sogar Immobilien zu tokenisieren, um ihre Echtheit zu beweisen.
Bevor es NFTs gab, war es unglaublich schwierig, limitierte Vermögenswerte abzubilden. Urheberrechtsschutz können Konsumenten relativ einfach umgehen. NFTs können jeweils nur einen offiziellen Eigentümer haben und sind beispielsweise durch die Ethereum-Blockchain gesichert - niemand kann die Aufzeichnung des Eigentums ändern oder ein neues NFT kopieren oder einfügen. NFTs sind das Gegenstück von fungiblen Tokens. Diese sind identisch, verfügen über dieselben Eigenschaften und den gleichen Gegenwert beim Tausch.
NFTs schaffen Demokratie, machen Luxus zugänglicher, sind aber gleichzeitig aussergewöhnlich und exklusiv.
Wie kann man virtuelle Kunstwerke selten halten, wenn man sie digital kopieren kann? Zwar gibt es in der realen Welt gefälschte Kunstwerke, doch sind wir in der Regel in der Lage, diese zu authentifizieren. Während jeder einen CryptoPunk ansehen und das Bild herunterladen kann, können wir nicht bewiesen, dass wir das Original besitzen. Die Blockchain und konkret Non-fungible Token erlauben es uns, das Eigentum von einzigartigen Objekten sicher zu speichern und jederzeit nachzuweisen.
Ein altbekanntes Beispiel sind Briefmarken. Die Schweizerische Post digitalisiert das Sammeln, Tauschen und Handeln der Briefmarken. Jede physische Postmarke erhält ein digitales Zertifikat, welches den Besitz und die Echtheit bestätigt. Mehr dazu findest du hier.
Jack Dorsey’s (CEO von Twitter) erster Tweet wurde für 2.9 Millionen und in Form eines NFTs auf der Plattform Valuables versteiget.
Virtuelle Spiele sind derzeit so konzipiert, dass die Spieler keine Kontrolle über ihre Vermögenswerte im Spiel haben, obwohl sie Ressourcen wie Zeit und Geld für deren Erwerb aufgewendet haben. Blockchain-Games sind dazu da, den Wert digitaler Inhalte und Güter auf eine Weise zu verändern, die den Spielern wirklich zugute kommt. Das Play-to-Earn-Modell befähigt die Spieler, echte Eigentumsrechte an ihren Gegenständen zu erwerben und sie auf dem Marktplatz zu Geld zu machen, um damit Einnahmen zu erzielen.
Während etablierte Gaming Studios und Vertriebsplattformen NFTs den Rücken zu kehren, gewinnt die Gaming-Economy (Play-to-Earn) in rasantem Tempo an Marktanteil. Das bekannteste NFT-basierte Spiel Axie Infinity nähert sich zwei Millionen täglichen Spielern und generierte seit der Einführung in 2018 schwindelerregende 2.3 Milliarden US-Dollar Umsatzvolumen.
Blockchain-basierte Ticketing-Initiativen ermöglichen es Veranstaltern, die Wiederverkaufspreise zu kontrollieren, den Ticketkäufer und den Veranstaltungsteilnehmer zu verfolgen und Betrug einzuschränken. Dies kann der Veranstaltung eine weitaus grössere Kontrolle über den Kartenverkauf geben. Weitere Vorteile resultieren aus Blockchain-Ticketing:
Non-fungible Tokens sorgen für mehr Transparenz in der Lieferkette und beseitigen langjährige Ineffizienzen, die sich negativ auf den Gewinn aller Beteiligten auswirken. Weiter bietet ein NFT-basiertes Datenbanksystem (eNFT-Datenbank) eine Reihe von Vorteilen:
Da den Kunden das Erlebnis des physischen Kaufs in Geschäften zunehmend fehlt, wo sie das Produkt unmittelbar nach dem Kauf erhalten, kann die E-Commerce-Branche die Funktionalitäten von NFTs integrieren, indem sie dem Kunden eine digitale Darstellung der bestellten physischen Waren zur Verfügung stellt.
NFTs bieten Künstlern eine neue Möglichkeit, unabhängig zu werden und ihre Arbeit auf der Blockchain zu monetarisieren, ohne die Notwendigkeit einer dritten Partei. Plattenlabels und Streaming-Dienste kassieren heute den Grossteil der Gewinne und Musik-Distributoren können Auszahlungen zurückbehalten. Gerade für unbekanntere Künstler ist es schwer sich durchzusetzen.
Die blockchain-basierte dezentrale Music Sharing- und Streaming-Plattform Audius.co ermöglicht Künstlern mehr Macht über die Monetarisierung ihrer Musik und bietet die Möglichkeit, direkt mit den Fans in Kontakt zu treten.
Veränderungen finden im Bereich Ownership und der Finanzierung statt. NFTs repräsentieren fraktionierte Immobilienwerte und werden damit Immobilieninvestitionen zugänglicher denn je machen. Diese Möglichkeit erlaubt es normalen Personen Immobilienbruchstücke für nur CHF 100.- zu kaufen und den Zugang zu Immobilieninvestition zu verbessern, die bisher weitgehend etablierten Institutionen und wohlhabenden Investoren vorbehalten waren. Einzelne Anleger könnten dann ein NFT kaufen, die einen kleinen Teil der Schuld darstellt. Die Inhaber der NFTs würden dann über die Blockchain Rückzahlungen erhalten, die im Verhältnis zu der von ihnen geliehenen Summe stehen. Immobilieneigentümern ermöglicht die Tokenisierung einer Immobilie, sich jederzeit schnell und unkompliziert liquide Mittel durch die Ausgabe von Token zu beschaffen.
Die Tokenisierung von Teilanteilen kann die Liquidität auf dem globalen Immobilienmarkt erhöhen, der mit 228 Milliarden US-Dollar die weltweit grösste Anlageklasse darstellt. Durch die Abwicklung von Transaktionen über beispielsweise die Ethereum-Blockchain können Immobilienvermittler/Eigentümer und Käufer ausserdem lange Abwicklungszeiten und die notorisch hohen Kosten vermeiden.