1
 min read

24.04.2022

Bitcoin befindet sich noch immer in einem Seitwärtskanal auf dem Wochenchart.

Marktupdate

Zürich - 24.04.2022

Wirtschaft

Jerome Powell vermieste wieder mal die Laune der Anleger. Mit seiner Aussage, dass eine Zinserhöhung von 0.5% im Mai durchaus denkbar sei, schickte er die Märkte rund um den Globus auf Talfahrt. Mit einem Minus von 2.75% beendet der S&P500 die Woche auf 40271 Punkten. Der Tech-Index Nasdaq verliert 3.86% und schliesst die Woche bei 13'356 Punkten. Der Abwärtsdruck wurde zudem durch eher bescheidene Quartalsergebnisse einiger Unternehmen verstärkt. Prominentestes Beispiel hierfür ist wohl Netflix. Nachdem rund 200'000 Abonnenten die Dienste der Streaming-Plattform nicht mehr weiter nutzen, fällt die Aktie in einer Woche um 36.82%. Die Aktie ist damit so billig wie Ende 2017 nicht mehr. 

In der kommenden Woche sind in der EU wichtige Wirtschaftsdaten fällig. Unter anderem die die Arbeitslosenquoten aus der EU selbst, Deutschland und Frankreich sowie die Produzentenpreise (Inflationsindikator). Dasselbe wird auch von der Schweiz und der USA veröffentlicht. Die Berichtssaison läuft weiter mit grossen Unternehmen wie Coca-Cola und den Tech-Giganten Microsoft und Alphabet.

Kryptomarkt

Powells Aussagen gehen auch an Bitcoin nicht spurlos vorbei. Dieser steht aktuell bei 39'685 USDT und somit auf Wochensicht 0.03% höher. Im Vergleich zu den Aktienmärkten sehen wir hier also eine eher moderate Bewegung. Bitcoin befindet sich noch immer in einem Seitwärtskanal auf dem Wochenchart. Um diesen zu halten, sollten wir die Woche über 38'200 USDT schliessen. Ansonsten wird aus dem Seitwärtskanal eine Bärenflagge und es könnte einige Etagen tiefer gehen. Die Region um 32'000 USDT wird dann wieder in den Fokus rücken. Oberhalb wurde Bitcoin letzte Woche erneut zwischen 41’ und 43'000 USDT gebremst. Diese Widerstandszone gilt es weiterhin nachhaltig zu brechen, damit höhere Kurse möglich werden.