Zürich - 18.04.2022
Liebe Cryptoverse-Community, bevor ich auf die Märkte eingehe, kurz ein paar Worte in eigener Sache: Wie der eine oder andere vielleicht bemerkt hat, schrieb ich seit geraumer Zeit kein Marktupdate mehr. Aufgrund einer neuen beruflichen Herausforderung bin ich in Zukunft nicht mehr im Stande, jeden Tag einen Marktkommentar zu verfassen. Aus diesem Grund werde ich versuchen, jedes Wochenende einen kurzen Rück- sowie Ausblick auf die alte beziehungsweise neue Woche zu geben. Bereitstehen sollten diese Updates jeweils am Samstag oder Sonntag.
Wirtschaft
Die Aktienmärkte schlossen vor dem langen Wochenende eher bearish. Der S&P500 steht zurzeit bei 4'392 Punkten und verlor damit auf Wochensicht 2.13%. Auch der Nasdaq lässt Federn und verliert 3.03% mit dem Wochen-Schlusskurs von 13'893 Punkten. Die letzte Woche war geprägt von Inflationsdaten und Lockdowns in China. Während die Inflation ohnehin schon hochkocht, steigt die Gefahr, dass die Lockdowns in China wieder Lieferengpässe verursachen. Da so das Angebot an Waren sinken würde, kann dies zu erneut starken Preisanstiegen führen. Diese Woche wird FED-Chairman Jerome Powell am Frühlings-Meeting des internationalen Währungsfonds sprechen. An diesem Event treffen sich die Zentralbanker dieser Welt und werden wohl auch das eine oder andere miteinander diskutieren. Die entsprechenden Kommentare könnten neue Hinweise darauf geben, wie die weltweite Geldpolitik auf die steigende Inflation reagiert. Weiter werden diese Woche Quartalszahlen veröffentlicht. Unter anderem Tesla, American Express oder auch Procter & Gamble könnten Hinweise darauf geben, wie die Konsumstimmung tatsächlich ist. Es werden generell gute Zahlen erwartet. Zu guter Letzt werden diverse ökonomische Daten aus China erwartet, wie etwa das BIP des ersten Quartals 2022 oder die Einzelhandelsverkaufsdaten. Beides sollte im Verlaufe des Montages bekannt werden.
Kryptomarkt
Mit den Aktien schwächelt auch Bitcoin weiter. Die Woche beendet der orange Riese bei 39'678 USDT oder 5.88% tiefer. Auf dem Wochenchart handelt Bitcoin immer noch in einem steigenden Trendkanal, dessen untere Begrenzung um rund 38'500 USDT liegt. Ein Wochenschluss darunter werte ich persönlich als bearish. Damit könnten wieder Preise in der Region von 32'000 USDT ermöglicht werden. Oberhalb ist die 41’-43’000er-Region als Widerstandszone im Fokus. Für die kommenden Tage halte ich es für unwahrscheinlich, dass Bitcoin grosse Sprünge nach oben macht, solange die Aktien schwächeln und der US-Dollar weiter Stärke zeigt. Nichtsdestotrotz gibt es erste technische Anzeichen dafür, dass dem US-Dollar etwas die Puste ausgeht. Sobald dieser dreht, dürfte auch Bitcoin eine Gegenbewegung starten können.